Abschluss der Sommersaison

Der Abschluss der Sommersaison der Tennisabteilung mit…

…den letzten Meisterschaftsspielen, …

Die letzten Meisterschaftsspiele der Tennisabteilung fanden wieder nach den Sommerferien statt. Mit zwei Spielen bei den Herren 30 und einem bei den Damen 30 konnte eine sicherlich nicht besonders erfolgreiche, aber wieder spaßige Sommersaison in der Tennisabteilung abgeschlossen werden. Die vier Senioren- und vier Jugendmannschaften konnten insgesamt in der Saison 11 Siege, 3 Unentschieden und 18 Niederlagen einfahren.

…dem Hohenfelder-Cup, …

Nach ein paar Jahren Pause konnte in diesem Jahr wieder der Traditionelle Hohenfelder Cup ausgetragen werden. Bei bestem Wetter traf man sich am 17.8.24 auf der Tennisanlage am Kusel. Nachdem die Mixed-Doppel-Paarungen zusammengestellt waren, konnte im Modus Jeder-gegen-jeden gestartet werden. In jeder Runde wurde ein Satz gespielt. Bis zum Schluss blieb es spannend im Rennen um den Gesamtsieg. Denkbar knapp und nur über weniger verlorene Punkte in den Sätzen konnten sich zum Schluss Verena Wischnewski und Moritz Reineke durchsetzen. Nach der Siegerehrung ließ man den Tag in geselliger Runde ausklingen.

…einem Freundschaftsspiel der Hobby-Damen, …

Am 21. August trafen sich unsere Hobbydamen mit der befreundeten Mannschaft aus Hörste zu einem lockeren Tennisabend auf unserer Anlage. Dabei standen der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund. Dazu trugen die Gäste, die mit insgesamt 6 Spielerinnen und 3 Zuschauern angeradelt waren, mit einem prickelnden Gastgeschenk und bester Stimmung, von Beginn an bei. Gut zwei Stunden lang wurden ein paar lockere Doppel gespielt, bevor man zum gemütlichen Teil überging. Der Abend klang mit Sekt, Wein und einem köstlichen Buffet in fröhlicher Runde aus. Die Fortführung findet nächstes Jahr dann wieder in Hörste statt.

…und den Finalspielen der Vereinsmeisterschaften.

Offizieller Abschluss der Sommersaison der Tennisabteilung sind wie in jedem Jahr die Finalspiele der Vereinsmeisterschaft. Auch wenn zu Beginn der Wurm drin war, in den beiden Damenkonkurrenzen Doppel und Einzel mussten Teilnehmerinnen krankheitsbedingt absagen und auch im Herren-A-Finale konnte der Gegner von Patrick Dreising verletzungsbedingt nicht antreten, war es ein gelungener Tag zum Abschluss der Sommersaison.

In den Tag startete man in diesem Jahr mit dem Doppel der Herren-Konkurrenz. Hier konnten sich Ralf Rückel und Philip Quante in einem ehrgeizigen Kampf gegen Hape Wischnewski und Günter Heitmann mit 6:4 und 7:5 durchsetzen. Parallel dazu fand das erste der vier Jugendfinalspiele statt. In der Konkurrenz der U15-Jungen setzte sich nach 2,5 Stunden spannendem Tennis Tim Ziegler gegen Daniel Calchadora mit 7:5 und 6:1 durch. Durch die krankheitsbedingte Absage von Sabrina Hansmann und Julia Rehborn konnte das Finale im Damendoppel, welches ebenfalls parallel laufen sollte, nicht ausgespielt werden.

Als nächstes waren die übrigen Nachwuchsspieler:innen aus der Tennisabteilung an der Reihe. Die Finalteilnehmer aller Jugendfinals waren im Vorfeld in einem Jeder-gegen-jeden-Modus in den jeweiligen Gruppen ausgespielt worden. Bei den U18-Mädchen setzte sich Lara Schatka, wie bereits in den Vorjahren, gegen Jette Kuhlmeier durch. Das Spiel endete mit einem 6:0 und 6:2. Lotta Johannsmann konnte sich im Spiel der U15-Mädchen nach hart umkämpften Spiel knapp mit 7:5, 4:6 und 11:9 gegen Paula Kißler durchsetzen. Bei den U18-Jungen konnte Kort Stolte mit einem 6:0 und 6:3 gegen Finn Hermens seinen Vereinsmeistertitel ein weiteres Jahr verteidigen.

Zum Abschluss des Tages sollten eigentlich die drei Einzelkonkurrenzen der Erwachsenen gespielt werden. Da Sabrina Hansmann auch im Damen-Einzel im Finale gestanden hätte, fiel dieses ebenfalls aus und ging kampflos an Ann-Kathrin Schulte. Da beide Spiele der Damen-Konkurrenz entfielen, organisierte man kurzfristig einen Ersatz für das ausgefallene Doppel. Verena Wischnewski und Anja Dreising sprangen so quasi für die Gegnerinnen von Ann-Kathrin Schulte und Alina Blümel ein. So konnte zumindest eine Art Show-Match ausgetragen werden. Die Präsente nahm Anja dann stellvertretend für die Zweitplatzierten Sabrina und Julia entgegen. Auch wenn man schon kampflos Vereinsmeister war, zeigte das in der Mannschaft gerne so genannte „Zwergendoppel“, dass es gut eingespielt ist und beim Losen der Partner Glück hatte und setzte sich im Show-Match mit 6:0 und 6:2 durch.

Zu guter Letzt fanden die beiden Einzelfinals der Herrenkonkurrenzen statt. Die Herren hatten zuvor über den Sommer nach einer Vorrunde die Finalteilnehmer in einer A- und einer B-Konkurrenz ausgespielt. In der B-Runde der Herren konnte sich nach einem tollen Match Hape Wischnewki mit 6:1 und 6:0 gegen Olaf Hermens durchsetzen. Vereinsmeister der A-Runde der Herren wurde erneut Patrick Dreising, der somit seine Siegesserie bei den Vereinsmeisterschaften weiter ausbauen konnte. Nachdem Tobias Janetzky verletzungsbedingt passen musste, rückte Philip Quante für ihn nach. Somit hieß das Finale erneut Patrick gegen Philip. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, in dem Patrick den ersten Satz deutlich gewonnen hatte, zeigte sich von Beginn an ein hart umkämpftes Match. Trotz guter Leistung und tollen Ballwechseln musste sich Philip dennoch letztendlich mit 4:6 und 4:6 gegen Patrick geschlagen geben.

Bei der Siegerehrung konnten der Abteilungsvorsitzende Peter Becker und Sportwart Olaf Hermens bzw. jugendwartin Laura Schmitz allen Vereinsmeistern und Vereinsmeisterinnen, sowie den 2. Platzierten mit kleinen Geschenken zu ihren guten Leistungen gratulieren.

Nach der Siegerehrung ließ man den Abend mit einer verdienten Stärkung vom Grill und erfrischenden Getränken ausklingen.

Text & Bild: Ann-Kathrin Schulte

KLUB-SHOP
© 2023 Blau-Weiß Rixbeck-Dedinghausen e.V. - All rights reserved.